Thomas Ambrose Bowen lebte 1916 bis 1982 in Australien. Er war ein anerkannter, mitfühlender Heiler mit hohem Ansehen. Er entwickelte eine sanfte Methode um Menschen und Tiere von ihren Schmerzen und Beeinträchtigungen zu befreien.
Bei dieser manuellen Therapie werden so genannte Moves über Muskeln, Faszien und Sehnen gesetzt. Durch diese minimale und sanfte Einwirkung auf den Körper wird dessen Eigenregulation aktiviert, was sich ausgleichend auf das Blut-Lymph- und Energiesystem auswirkt.
So lösen sich Verspannungen im Körper. Die Folge davon sind eine bessere Beweglichkeit und Linderung von Schmerzen.
Sehr viele Schmerzzustände können mit der Bowen-Therapie auf eine sanfte Weise behandelt werden. Regelmäßige Schmerzmittelgaben können reduziert oder sogar eingestellt werden.
Das Haupteinsatzgebiet der Bowen-Therapie ist der Bewegungsapparat. Also Schmerzen im Rücken oder den Beinen. Sie hat aber auch Einfluss auf die inneren Organe. Verdauungsprobleme, Blasenbeschwerden oder Atemwegserkrankungen können mit Hilfe dieser manuellen Therapie in ihrer Heilung unterstützt werden.
In regelmäßigen Abständen biete ich Kurse an, in denen man diese Faszienbehandlung erlernen kann.
Die Kursinhalten werden in vier Seminaren vermittelt. Die Module 1-4 müssen der Reihenfolge nach besucht werden. Die Kursinhalten bauen aufeinander auf.
Wer darf teilnehmen?
Level 1 und 2 richtet sich an Tierärzte, Tierheilpraktiker, Tierphysiotherapeuten aber auch interessierte Tierbesitzer. Es werden die Grundlagen und die Basissequenzen erarbeitet. Voraussetzungen für die Teilnahme an Level 1 und 2 ist somit nur der gewohnte Umgang mit Hunden.
Level 3 und 4 richtet sich an Tierärzte, Tierheilpraktiker und anderen Tiertherapeuten. Voraussetzung für die Teilnahme an Level 3, ist die erfolgreiche Teilnahme an den beiden Grundkursen Level 1 und 2.
Die Kurse können über Vetwissen gebucht werden
Dort finden Sie im Veranstaltungskalender alle aktuellen ISBT-Bowen Kurse für Hunde aufgelistet.
Weitere Informationen zur ISBT-Bowen Therapie finden Sie hier.